Warum braucht man Eckbänke für das Esszimmer?
Eine Esszimmereckbank besteht traditionell aus zwei Bänken, die über Eck miteinander verbunden sind. Bekannt sind sie Ihnen höchstwahrscheinlich noch von Besuchen uriger Gasthäuser oder gemütlicher Ferienhäuser. Hier dienten Eckbänke als Einbaumöbel, an denen viele Menschen Platz finden konnten, sodass beim gemeinsamen großen Familienessen auch wirklich jeder teilnehmen konnte. Das ist auch heute noch ihr großer Vorteil: Eckbänke sind einfach praktisch. Der Tisch wird an mindestens zwei Seiten von ihnen umschlossen und ein umständliches Rücken der Stühle wird hinfällig. Das Esszimmer ist eines der geselligsten und kommunikativsten Räume des Zuhauses. Hier trifft man sich abends beim gemeinsamen Essen innerhalb der Familie, bei dem man sich über die Erlebnisse des Tages austauscht oder man verbringt dort gemütliche Stunden mit Freunden bei netten Gesprächen oder lustigen Spieleabenden. Bereichern Sie Ihr Esszimmer durch eine Eckbank!
Tipp: Am besten sieht die Konstellation der Sitzmöbel rund um den Esstisch aus, wenn man Abwechslung reinbringt! Legen Sie sich eine moderne Eckbank zu sowie noch 2 bis 4 weitere Stühle (bestenfalls in einer Kontrastfarbe), um ein schönes Gesamtbild zu schaffen.
Eckbänke sind Trendmöbel.
Ein offener Wohnbereich, der Küche, Wohn- und Esszimmer miteinander kombiniert, ist charakteristisch für modernes Wohnen. Eine Eckbank fungiert hierbei als Trendmöbel, indem sie Elemente des Sofas integriert: Die Sitzfläche sowie der Rücken sind wie bei der Couch bequem gepolstert. Die Esszimmereckbank folgt also geradewegs dem Trend, nach dem Essen nicht auf das Sofa zu wechseln, sondern am Esstisch zu verbleiben. Was gibt es da praktischeres als eine große, gemütliche Eckbank? Das Besondere ist also, dass…