Ob schmal oder breit, offen oder geschlossen mit einer Schublade – Schuhschränke gibt es in vielen Ausführungen, erfüllen dabei aber immer die gleiche Funktion: Sie bringen Ordnung in die Schuhsammlung und schützen sie zusätzlich vor äußeren Einflüssen wie Sonne, Kälte oder Staub oder Feuchtigkeit. Ein guter Schuhschrank bietet genügend Platz für alle Schuhe in Ihrem Besitz, damit keiner von ihnen geknickt oder gequetscht werden muss. Schuhkommoden sind mit oder ohne Spiegel erhältlich und können sogar den Witterungen des Gartens standhalten.
Schuhschränke machen dem Chaos im Flur ein Ende
Die Schuhkommode sorgt für mehr Platz im Eingangsbereich
Die Vielseitigkeit einer Schuhablage ist grenzenlos
Schuhkipper – die platzsparende Variante des Schuhschranks
Schuhkipper sind so konzipiert, dass sie selbst in den schmalsten Flur passen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders flach und unscheinbar sind und somit keine Stolperfallen darstellen, da sie insgesamt weniger Raum einnehmen als klassische Schuhschränke. Nachteil ist jedoch, dass Schuhklapper in ihren aufklappbaren Fächern nur wenige Schuhpaare hintereinander unterbringen können. Wer also viele Schuhe besitzt, sollte mehrere Schuhkipper als Hängeschränke an die Wand anbringen.
Mit diesen Schuhkommoden haben Sie den Dreh raus
Ebenso platzsparend wie die Schuhkipper, dabei aber eine Nummer größer sind Schuhschränke mit Drehfunktion. Solche Schuhaufbewahrer sind sehr flach gebaut und lassen sich durch einen Drehmechanismus, ähnlich wie eine Tür, um 180 Grad drehen. Auf diese Weise lässt sich die Rückseite wieder zuklappen, sobald sie mit Schuhen befüllt wurde. Um den Flur zusätzlich zu dekorieren, ist ein solcher Schuhschrank mit verspiegelter Vorderseite oder einem hübschen Front-Motiv erhältlich.
Der Klassiker: Offene Schuhregale sorgen für die optimale Belüftung
Schuhe müssen jederzeit den Anforderungen des Alltags trotzen. Nässe, Kälte, Schweiß und Schmutz strapazieren nicht nur die Oberfläche der Schuhe, sondern ziehen im schlimmsten Falle in den Schuh ein und sorgen so für einen unangenehmen Geruch und kürzere Lebensdauer. Damit Schuhe eine höhere Lebensdauer haben, sollten sie an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. In einem offenen Schuhregal bekommen die Schuhe von jeder Seite Luft und trocknen dementsprechend schnell. Da Schuhregale ganz ohne Türen auskommen, sind sie zudem noch äußerst platzsparend und die Schuhe leicht zu erreichen.
Zwischen Vintage und modern - Der Schuhschrank in verschiedenen Stilen
Schuhkommoden im Vintagestil - aus Alt mach Neu
Vintage zeichnet sich durch seinen charmanten Stil aus und setzt dabei auf gebrauchte Möbelstücke mit Charakter. Dieser Stil erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sodass es sich bei den meisten Möbeln um neue Produkte im sogenannten Used-Look handelt. Damit der Flur durch einen Schuhschrank im Vintagestil trotzdem noch modern wirkt, sollte der Schrank mit Möbeln aus anderen Epochen kombiniert werden. Besteht die Schuhkommode etwa aus Holz, harmonieren Möbel aus ähnlichen oder besonders kontrastierenden Farbtönen mit ihr.
Weniger ist mehr: Minimalistisches Design für eine moderne Atmosphäre
Die moderne Einrichtung zeichnet eine klare Linienführung und einfache Formen aus. Das Schuhregal sollte deshalb einfarbig sein und keine Verzierungen aufweisen. Als Material eignet sich alles, das einem glatten und puristischen Look entspricht. Ob aus Metall oder aus lackiertem Holz, die moderne Schuhkommode lässt den Raum nahezu futuristisch wirken.
Schuhkommoden im lässigen Landhausstil
Gemütlich, modern und hell – der Landhausstil ist nicht ohne Grund einer der beliebtesten Einrichtungsstile. Mit natürlichen Materialien und schlichten Farben wie Beige, Braun oder Grün wirken selbst kleine Möbel wie Schuhschränke einladend und runden die Atmosphäre des Raumes ab. Zur Dekoration des Eingangsbereiches sollten Sie auf eine angenehme Beleuchtung in Form einer hübschen Tischlampe setzen.
Natürliches Holz bis unverwüstliches Metall – welches Material darf es sein?
Nicht jedes Material ist für jeden Standort geeignet. Um herauszufinden, welches Material für Ihren Schuhschrank am besten geeignet sind, sollten Sie den Bereich betrachten, in dem die Schuhkommode ihren Platz finden soll. Gibt es Materialien, die sich nicht miteinander vertragen oder Farben, die nicht mit der Wunschfarbe des Schuhregals zusammenpassen?
Schuhschränke aus Holz bringen Natürlichkeit in den Eingangsbereich
Holz ist ein lebendiges und natürliches Material, das als solches zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Ein Vorteil von Holz ist es, dass es das Raumklima auf natürliche Art reguliert, indem es überschüssige Flüssigkeit aufnimmt, speichert und bei trockener Luft wieder die den Raum abgibt. Zusätzlich wirkt es antibakteriell, sodass unangenehme Gerüche gemindert werden oder gar nicht erst entstehen. Bei Buchen- oder Eichenholz handelt es sich um sehr feste Hölzer aus heimischen Wäldern, die eine gute Umweltbilanz vorweisen können. Obwohl sie sehr fest sind und eine hohe Haltbarkeit aufweisen, sind sie äußerst flexibel. Möbel aus diesem Material sind sehr robust und schwer, neigen allerdings zur Rissbildung und haben den Ruf, sich im Laufe der Zeit zu verziehen und sollten nicht in die Nähe von Metallmöbeln gestellt werden, da diese anfangen zu oxidieren.
Die Unverwüstlichen – Schuhschränke aus Metall
Metall ist durch seine Feuerfestigkeit, mechanische Stabilität und chemische Beständigkeit nahezu unzerstörbar. Ein Schuhschrank aus Metall lässt sich ausgesprochen leicht reinigen und läuft nicht Gefahr, sich in irgendeiner Weise zu verziehen. Nachteil sind lediglich die Gefahr der Oxidation und Kratzer auf metallischen Oberflächen.
Schuhkommoden aus Kunststoff für einen Standort unter freiem Himmel
Schuhkommoden aus Kunststoff sind durch ihren geringen Preis und ihre wasserfeste und robuste Oberfläche hervorragend für einen Standort an der freien Luft geeignet. Einziger Nachteil: Sonneneinstrahlung lässt die Oberfläche des Schuhschranks leicht verblassen. Ein Schuhregal aus Kunststoff sollte deshalb möglichst an einem schattigen Plätzchen untergebracht werden.