Jetzt 5 € Gutschein sichern*
Abonniere jetzt den Lifestyle4Living Newsletter und verpasse keine Angebote. Abmeldung jederzeit möglich.
Cord setzt seit einigen Jahren als Bezugsstoff für Möbel neue Trends in der Einrichtung. Wir verraten Dir, was Du über den beliebten Stoff wissen musst.
Cord ist ein Webstoff, der sich optisch durch eine leicht samtige Oberfläche auszeichnet. In den meisten Fällen wird für Cord-Gewebe ein großer Anteil an Baumwolle, zusammen mit einem deutlich geringeren Anteil an Polyester, verwendet. Eine weitere Art von Cord-Stoff ist der Stretchcord, bei dem der Baumwollanteil mit Elasthan kombiniert wird.
Cord stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde hier im 18. Jahrhundert zuerst in der Industriestadt Manchester produziert. Auch der Name des Stoffes kommt aus dem Englischen und leitet sich von dem Begriff „Corduroy“ ab, was übersetzt „Rippstoff“ bedeutet.
Seinen Siegeszug feierte Cord zunächst in der Modewelt. Im 20. Jahrhundert wurde der Stoff vor allem für die Herstellung von Hosen und Jacken gerne verwendet. Aufgrund seiner Robustheit und hohen Dichte ist Cord sehr reißfest und eignete sich daher hervorragend für Kleidungsstücke, die einer hohen Belastung ausgesetzt waren, wie zum Beispiel Arbeitskleidung.
Seit einigen Jahren wird Cord auch in der Möbelwelt zunehmend beliebter. Ob als Bezug für Sofas und Sessel oder als Material für Dekoartikel: Der gerippte Stoff ist heutzutage aus der Einrichtungsbranche kaum mehr wegzudenken!
Cord ist ein Webstoff, der sich optisch durch eine leicht samtige Oberfläche auszeichnet. In den meisten Fällen wird für Cord-Gewebe ein großer Anteil an Baumwolle, zusammen mit einem deutlich geringeren Anteil an Polyester, verwendet. Eine weitere Art von Cord-Stoff ist der Stretchcord, bei dem der Baumwollanteil mit Elasthan kombiniert wird.
Cord stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde hier im 18. Jahrhundert zuerst in der Industriestadt Manchester produziert. Auch der Name des Stoffes kommt aus dem Englischen und leitet sich von dem Begriff „Corduroy“ ab, was übersetzt „Rippstoff“ bedeutet.
Seinen Siegeszug feierte Cord zunächst in der Modewelt. Im 20. Jahrhundert wurde der Stoff vor allem für die Herstellung von Hosen und Jacken gerne verwendet. Aufgrund seiner Robustheit und hohen Dichte ist Cord sehr reißfest und eignete sich daher hervorragend für Kleidungsstücke, die einer hohen Belastung ausgesetzt waren, wie zum Beispiel Arbeitskleidung.
Seit einigen Jahren wird Cord auch in der Möbelwelt zunehmend beliebter. Ob als Bezug für Sofas und Sessel oder als Material für Dekoartikel: Der gerippte Stoff ist heutzutage aus der Einrichtungsbranche kaum mehr wegzudenken!
Cord weist aufgrund seiner gerippten Struktur eine gestreifte Optik auf. Insgesamt werden vier verschiedene Arten von Cord unterschieden. Je nachdem, wie viele der charakteristischen Rippen ein Gewebe aufweist, wird es einer dieser vier Arten zugeordnet:
Je weniger Rippen pro Fläche ein Gewebe aufweist, desto gröber wirkt es optisch. Kabelcord und Breitcord wirken daher eher rau und grob strukturiert. Dagegen weisen Gewebe mit mehr Rippen pro Fläche eine filigranere Optik auf. Feincord ist das Eleganteste unter den Cord Geweben und überzeugt durch eine weiche und sehr elegante Wirkung.
Cord weist aufgrund seiner gerippten Struktur eine gestreifte Optik auf. Insgesamt werden vier verschiedene Arten von Cord unterschieden. Je nachdem, wie viele der charakteristischen Rippen ein Gewebe aufweist, wird es einer dieser vier Arten zugeordnet:
Je weniger Rippen pro Fläche ein Gewebe aufweist, desto gröber wirkt es optisch. Kabelcord und Breitcord wirken daher eher rau und grob strukturiert. Dagegen weisen Gewebe mit mehr Rippen pro Fläche eine filigranere Optik auf. Feincord ist das Eleganteste unter den Cord Geweben und überzeugt durch eine weiche und sehr elegante Wirkung.