Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack, Abendbrot. Die Küche ist der zentrale Punkt jeder Wohnung. Ob es eine günstige klassische Küchenzeile in hochglanz weiß oder eine moderne Küchenzeile mit Elektrogräten sein soll, ist wahrscheinlich schnell entschieden. Aber auch Material, Ausstattung, Stauraum und Arbeitsfläche sollen gut zu Deinen Ansprüchen passen.
Checkliste Küchenzeile planen und kaufen
- Raum ausmessen: Höhe, Tiefe, Breite - mach Dir eine Skizze, damit beim Kauf und Aufbau alles glatt läuft.
- Küchengröße festlegen: Familie oder Single - wähle die Küche, die Deinen Ansprüchen gerecht wird.
- Anschlüsse beachten: Wasser-, Strom-, Gasanschlüsse - Sind sie schon an der richtigen Stelle oder müssen sie noch verlegt werden (in die Skizze einzeichnen)?
- Mit oder ohne E-Geräte: Alles in einem, hochwertige Geräte wie den Kühlschrank selber dazu kaufen oder alte Geräte weiternutzen?
- Ausreichend Steckdosen: Plane ausreichend Steckdosen (in die Skizze einzeichnen) an den relevanten Orten für Küchengeräte ein.
- Küchenstil: Modern, Klassisch oder Landhaus - einfach den passenden Wohnstil auswählen und inspirieren lassen.
Die richtige Größe auswählen
Ist der Raum ausgemessen, stellt sich als nächstes die Frage nach der Größe bzw. Art der Küche. Dabei spielt die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, neben dem Platzangebot, eine wichtige Rolle. Für eine Person oder im Büro sind kleine Küchenzeilen mit Kühlschrank und zwei Kochplatten-Herd die richtige Wahl. Ab einem Dreipersonenhaushalt ist ein Geschirrspüler eine große Hilfe im Alltag und ein Backofen darf natürlich auch nicht fehlen.
Umso größer die Familie, umso mehr Platz benötigst du für Haushaltswaren, Lebensmittel und Ablageflächen. Deshalb bieten sich bei Mehrpersonenhaushalten Küchenzeilen ab einer Breite von 340 cm oder L-Küchen an. Bei noch mehr Stauraumbedarf kann man jede Küchenzeile auch durch passende Hänge- und Eckschränke oder einen Apothekerschrank erweitern.
Allgemein gilt für die Größenauswahl in Abhängigkeit von der Personenanzahl im Haushalt:- Kleine Single Küchen: Studentenwohnungen, Apartments und kleine Räume
- Küchenzeilen mit und ohne Elektrogeräte: Für Paare und Familien sowie mittelgroße Räume
- L-Küchen: Für Familien und alle, die mehr Stauraum und eine größere Arbeits- und Ablagefläche benötigen
- Einbauküchen: Für alle Größen und individuelle Ansprüche. Mit Einbauküchen kann die Küche an verwinkelte Räume und nach eigenen Wünschen ganz persönlich auf Dich zugeschnitten werden.
Hier noch mal ein detaillierter Überblick über alle Küchenarten:
Singleküche
Mini Küchen sind konzipiert für Einpersonenhaushalte oder für Ferien-Apartments und dennoch vielseitig einsetzbar. Kleine Küchenzeilen von 100 cm bis 250 cm gibt es in vielen Ausführungen:
- Kleine Küchenzeilen gibt es mit oder ohne Kühlschrank
- Mit robusten Kochmulden oder modernen Glaskeramikkochfeldern mit Touch-Funktion
- Verfügbar ab einer Breite von 250 cm auch mit Backofen und Geschirrspüler
- Bei erhöhtem Raumbedarf inkl. Apothekerschrank und weitern Schränken
Sehr gerne werden diese beliebten kompakten Küchen auch als Büroküchen oder Studentenküchen genutzt
Küchenzeile
.Kleine Küche? Große Küche? Ob hochwertige schöne Küchenzeilen oder günstige – bei uns findest Du Küchenzeilen von 200 cm bis 370 cm breite, für jedes Raumangebot und in allen Varianten (Stil, Farbe) lieferbar.
- Küchenzeilen gibt es mit modernen Elektrogeräten und auch ohne E-Geräte.
- In der Regel werden moderne Küchenblöcke mit Kühlschrank (inkl. Gefrierfach) geliefert. Eine freistehende Kühl-Gefrier-Kombination ist aber auch eine gute Wahl.
- Viel oder wenig Ausstattung? Herd mit Backofen, Glaskeramik-Kochfeld, Kochmulden, Dunstabzugshaube, Geschirrspüler und Mikrowelle – günstige Küchenzeilen sind in vielen Ausstattungsvarianten auch sofort lieferbar.
Winkelküche
L-Küchen bieten besonders viel Stauraum und große Arbeitsflächen. Durch die unterschiedlich langen Schenkel bieten sich diese Eckküchen optimal für rechteckige Küchenräume an. Ein weiterer Vorteil: Kurze Wege und effektivere Arbeitsabläufe.
Um die bauseitige Wasser- und Stromversorgung zu berücksichtigen, kannst du die Reihenfolge der einzelnen Komponenten bei allen Küchenarten frei wählen. Der Türanschlag ist grundsätzlich beidseitig möglich.
Ausstattung planen
Die Auswahl Deiner Küchenziele solltest Du neben dem vorhandenen Raumangebot und der Größenauswahl auch von Deinen Ansprüchen an die Küchenzeile (also Stauraum, Elektrogeräte und Arbeitsfläche) abhängig machen.
Stauraum
Küchenzeilen mit Hängeregalen unterhalb der Hängeschränke und/oder Regalen zwischen den Unterschränken bieten ausreichend Platz für Dinge des Küchenalltags. Auch Küchenblöcke können an individuelle Vorgaben angepasst werden. Schon bei der Planung solltest Du Deinen Bedarf an passenden Elementen wie Unterbau, Umbau, Eck und Hängeschränken berücksichtigen und passend dazu bestellen.
Küchenzeile mit Elektrogeräten
Die Bandbreite an Varianten von Küchenzeilen mit und ohne Elektrogeräte ist groß. Grundsätzlich können die meisten Küchen auch ohne E-Geräte gekauft werden. Das bietet sich an, wenn Du aus der alten Küche noch Geräte übernehmen möchtest. Grundsätzlich gibt es Küchenzeilen mit Geräten wie:
- Herd mit Ceranfeld und Touch-Control oder Platten
- Unterbau Geschirrspüler mit und ohne integrierbaren Dekor
- Einbaukühlschrank mit und ohne Gefrierfach
- Passender Abzugshaube und/oder Einbau-Mikrowelle
Tipp: Benötigst Du eine Küchenziele ohne E-Geräte? Viele Küchenzeilen sind auch ohne Elektrogeräte zum Angebotspreis erhältlich.
Arbeitsfläche
60 cm tiefe Arbeitsplatten bieten Dir auch in der Tiefe genügend Raum, um eine warme Mahlzeit zu zaubern. Zudem hat man auch ausreichend Platz für Küchengeräte wie Toaster, Kaffeemaschine oder Wasserkocher. Neben dem Platzangebot der Arbeitsfläche solltest Du noch Folgendes beachten:
- Robuste Materialen: Klassisch ist die Arbeitsplatte aus Holz. Von hellem Buchen-Dekor oder aus Holzwerkstoffen, über Kiefer oder dunkle Eiche bis hin zu ausgefallenen Massivholzarten, ist die Auswahl groß. In der Regel sind aber auch günstige Spanplatten bei entsprechender Pflege langlebig.
- Stilvolle Dekore: Kontrast und Stil spielen hier eine große Rolle und sollten zum Einrichtungsstil passen. Holz wirkt warm und einladend. Modern sind Glas und auch Steinplatten.
- Einbaumaße: Küchenzeilen werden in der Regel mit komplett zurechtgesägten Küchenplatten geliefert. Solltest Du dennoch etwas anpassen müssen, ist es wichtig, lieber zweimal zu messen und dann den Zuschnitt zu machen.
Tipp: Gerade bei eigenem Aufbau ist bei der Kantenversiegelung und den Abschlussleisten Präzession gefragt. Beachte, dass die Abschussleisten an jeder Stelle den gesamten Raum zwischen Wand und Platte abdecken.
Küchenstile
Wie ist Dein Einrichtungsstil? Klassisch? Modern? Landhaus? Bei uns findest Du Küchenzeilen in allen Stilrichtungen.
Landhausstil
Unsere Landhaus Küchenzeilen vereinen den harmonischen und behaglichen Stil einer Landhausküche mit klassischem Weiß und Grau. Die Fronten in Kassetten-Optik sind dabei äußerst robust.
Was erschafft eine gemütliche Atmosphäre?
- Helle Farbtöne in Weiß/Grau, die in den Fronten und Dekoren verarbeitet und in der Deko thematisch aufgegriffen werden, erschaffen den bodenständigen Look.
- Natürliche Materialien wie Holz, in Kombination mit einer Arbeitsplatte in Steinoptik, sind robust und wirken gemütlich.
- Oberflächen mit Verzierungen vereinen Tradition und Moderne - abgestimmt mit einem Massivholzesstisch in Weiß oder Holzoptik ergibt sich eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre.
Klassisch
Klassische Küchenzeilen bestechen durch ein klares Design mit klarer Linienführung. Zeitlos schön und unaufdringlich wirken Fronten in Weiß Hochglanz mit klassischen Türgriffen. Funktionalität steht bei klassischen Küchen im Mittelpunkt. Das heißt aber nicht, dass das Design (z.B. eine Kombination aus geschlossenen Oberschränken und Glashängeschränken) in puncto Wirkung nachstehen muss.
Modernes Design
Ob klassisch oder modern, hochglänzende Fronten zeichnen die Küchenzeilen beider Stilrichtungen aus. Moderne Küchenblöcke mit querbetonter Linienführung bestechen durch ihre modernen Klapphängeschränke sowie extrabreiten Aluminium-Griffleisten. Moderne Küchen wollen auffallen. Kräftige Farben in Blau und Rot kombiniert mit grifflosen Schränken sind ein Hingucker und bleiben im Gespräch.
Küchenzeilen - Material
Von Korpus über Front, Arbeitsplatte bis zur Spüle. Wichtig ist, dass eine große Anschaffung wie eine Küche langlebig und die Verarbeitung hochwertig ist.
- Der Korpus ist in der Regel aus Spanplatten. Dieser besteht aus Rückwand, Seitenteilen sowie Ober-, Mittel- und Unterboden.
- Die Fronten bestehen aus robusten und pflegeleichten melaminbeschichteten Spanplatten bis hin zu hochglänzenden Fronten aus MDF.
- Die Arbeitsplatte aus Holz-Dekor ist pflegeleicht und kratzfester als Massivholzplatten. Melaminbeschichtete Arbeitsplatten mit Stärken von 28 mm bis 40 mm sind hier der Standard. Die Palette an Materialen reicht aber von Edelstahl, Naturstein und Beton bis zu Keramik. Hochwertige Griffe, Scharniere und Laufleisten aus Metall garantieren Dir lange Freude an Deiner Küche.
- Spülbecken aus Edelstahl sind robust und pflegeleicht. Glas-, Keramik- und Granit-Spülen wirken hochwertig, verschmutzen aber schnell und sind daher pflegeintensiv.
Ergometrie und rückenschonemd arbeiten
Über die gesamte Lebensdauer einer Küche verbringst du dort viel Zeit und legst so einige Kilometer an Wegen zurück. Um effektiv und effizient zu kochen und zu arbeiten, spielt die Anordnung der Küchenelemente eine entscheidende Rolle.
- Kurze Wege: Das Wege-Dreieck (alle Laufwege unter 1,5 m) ist bei Küchenzeilen oft schwer einzuhalten. Bei der Anordnung der Kuchengeräte solltest Du aber dennoch darauf achten, dass alles optimal erreichbar ist. Als Küchenaufteilung bietet sich an, die Küche in folgende Zonen aufzuteilen: Aufbewahren, Bevorraten, Vorbereiten, Backen und Kochen sowie Spülen.
- An die Körpermaße angepasst: Die Höhe sollte entsprechend der Körpergröße angepasst werden, um rückenschonend arbeiten zu können. Als Faustformel gilt: Mit angewinkeltem Ellenbogen (90 Grad) beträgt der Abstand zur Arbeitsplatte zwischen 10-15 cm.
- Volle Funktionalität: Vollauszüge oder schwenkbare Schrankeinsätze erleichtern das Verstauen und die Handhabung von Töpfen und Küchengeräten.
- Optimale Lichtverhältnisse: Küchenlampen und Deckenleuchten sollten den Raum und insbesondere die Arbeitsfläche vollständig ausleuchten.
Tipps zu Aufbau und Montage
Je nach Hersteller werden unsere Küchen teilweise montiert oder komplett zerlegt zum Selbstaufbau geliefert. Die zerlegten Küchenzeilen wurden extra so konzipiert, dass diese auch von Laien einfach montiert werden können. Die mitgelieferten detaillierten Aufbauanleitungen sind dabei eine große Hilfe. Solltest Du Deine neue Küche also nicht selbst montieren wollen, spare Dir aufgrund des guten Montagekonzeptes und der dadurch gewährten schnellen Montage die Handwerkerkosten.