Was ist ein Boxspringbett und was macht es so besonders?
Boxspringbetten waren bis vor wenigen Jahren ausschließlich den Gästen von Hotels vorbehalten. Von dort aus traten die ursprünglichen Hotelbetten ihren Siegeszug in der ganzen Welt an. Entwickelt in den USA, verdanken diese „amerikanischen Betten“ ihren Namen dem Begriff Boxspring, der aus dem Englischen Box = Kasten und Spring = Feder abgeleitet wird.
Kurz gesagt: Bei einem Boxspringbett liegt die Matratze auf einem Rahmen, der um eine Federung gebaut ist. Das eigentliche Bett wird dann auf das Untergestell aufgebaut. Diese „doppelte“ Bett-Konstruktion sorgt für den hohen Schlaf- und Liegekomfort.
Die Vorteile von Boxspringbetten im Überblick
- All Inclusive – Einfach Wunschbett auswählen und fertig! Teilweise sogar günstiger als bei vergleichbaren klassischen hohen Betten.
- Unvergleichlich traumhafter Schlafkomfort dank hochwertiger Komponenten wie der typischer Boxspringfederung und dem gepolsterten Kopfteil.
- Leichtes Einsteigen und Aufstehen durch den hohen Einstieg, der meist zwischen 50-70cm liegt; bei einem herkömmlichen Bett sind es nur etwa 30 cm. Gerade für ältere Menschen, Senioren oder diejenigen, die an Rückenschmerzen leiden oder morgens schwer aus dem Bett kommen sind Boxspringbetten ideal geeignet.
- Robust und langlebig durch die erstklassige Verarbeitung.
- Entspanntes Sitzen und Anlehnen dank des integrierten gepolsterten Kopfteils.
- Mehr Stauraum im Schlafzimmer durch Boxspringbetten mit Bettkasten.
Komplette moderne Boxspringbetten setzen sich, anders als bei einem normalen Bett, nicht aus Bettgestell, Lattenrost und Matratze zusammen. Beim Boxspringmodell wird der gewünschte hohe Liegekomfort durch das Zusammenspiel aus verschiedenen Komponenten erzeugt. Als Grundlage des Bettes dient die Box, die je nach Ausführung mit verschiedenen Federungen ausgestattet sein kann. Auf der Box befindet sich eine entsprechende Matratze die ebenfalls wie die Box in unterschiedlichen Ausführungen, je nach dem persönlichen Geschmack und Bedürfnissen gefedert sein kann. Den Abschluss bildet die Topper-Auflage.
Welches ist das passende Untergestell?
Beim Untergestell – auch Box oder Untermatratze genannt – handelt es sich um einen Rahmen aus Massivholz oder Metall mit einem Federkern, bestehend aus Bonell-, Taschen- oder Tonnentaschenfedern. Das Untergestell steht klassisch auf niedrigen Holzfüßen, was eine optimale Luftzirkulation gewährleistet.
Je nach Modell können in der Unterfederung bis zu 1000 einzelne Sprungfedern eingebaut sein, die das Körpergewicht gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilen. Durch die Punktelastizität fühlt sich das Polsterbett bequem an und ist gleichzeitig rückenschonend. Es folgt eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale:
- Bonellfederkern: Im Inneren des Unterbaus befinden sich taillenförmige Federn, die über die komplette Liegefläche durch schmale Drähte miteinander verbunden sind. Wenn Druck auf der Unterlage ausgeübt wird, geben sie nach und der Körper sinkt gleichmäßig ein. Für den, der unter 100 kg wiegt und gerne etwas weicher liegt, ist ein Bonellfederkern die passende Wahl.
- Taschenfederkern: Hier sind einzelne Federn in Taschen eingearbeitet, die (im Gegensatz zum Bonellfederkern) nicht miteinander verbunden sind und daher Druck punktuell nachgeben. Die Matratze passt sich dem Körper individuell an. Wer lieber etwas fester liegt oder auch ein Körpergewicht um 100 kg und mehr hat, sollte in ein Untergestell mit Taschenfederkern investieren.
- Tonnentaschenfederkern: Bei dieser Variante sind die Federn am oberen und unteren Ende schmaler als in der Mitte, wodurch eine noch höhere Festigkeit erzielt wird. Je mehr Druck auf die Federn ausgeübt wird, desto höher fällt der Widerstand aus. Dies ermöglicht eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit an den Körper. Tonnentaschenfederkerne werden oft bei hochpreisigen Boxspringbetten verwendet und bilden sowohl eine feste als auch stabile Basis.
Welche Boxspringmatratze passt zu mir?
Auf der Boxspring-Federung liegt die Matratze.
- Taschenfederkern- oder Tonnentaschenfederkernmatratze. Mehrzonen Taschenfederkern-Matratzen überzeugen durch den Einsatz von in Stofftaschen eingenähten Federn, die besonders geräuscharm sind. Zusätzlich wird dadurch für eine gute Punktelastizität gesorgt. Diese Matratze verspricht ein angenehmes Schlafklima durch hervorragenden Luftaustausch
- Bonellfederkernmatratzen oder Federkernmatratzen sind etwas härter, kühlen besser und sind optimal für schwere Menschen geeignet.
- Kaltschaummatratzen haben durch das hoch flexible Material eine punktelastische Körperanpassung und dauerhaften Liegekomfort.
Kauf Tipp für die Matratzenauswahl: Härtegrade von H1 bis H5
Bei der Auswahl der richtigen Matratze sollte man die individuellen Schlafgewohnheiten und das Körpergewicht in Betracht ziehen. Ob man nun lieber hart oder weich liegt, hängt zusätzlich von dem individuellen Bedürfnis ab. Als allgemeine Faustformel gilt:
- H1 für Menschen bis 65 kg
- H2 bis 80 kg
- H3 von 81 bis 100 kg
- H4 von 101 bis 120 kg
- H5 von 121 bis 160 kg
Untergestell und Matratze: Was passt zusammen?
Ein Untergestell aus einem Bonellfederkern und eine Boxspringmatratze mit Taschenfederkern ergeben eine gute Kombination und ein ausgewogenes Schlafsystem, das besonders oft gewählt wird. Man genießt hier darüber hinaus ein leicht federndes Liegegefühl, was für ein echtes Boxspringbett charakteristisch ist. Je mehr Federn in eine Matratze eingearbeitet sind, desto besser federt sie den Körper ab. Standard-Modelle verfügen über rund 300 Federn, luxuriöser wird es mit einer Federdichte von 500 Federn oder mehr pro Quadratmeter. Unterschiedliche Liegezonen schaffen eine ideale Unterstützung des Körpers. So werden im Hüft- und Rückenbereich oft mehr Federn verarbeitet als am Fuß- oder Kopfteil.
Der Topper für extra Schlafkomfort
Ein zusätzlicher Topper für das Boxspringbett hat viele Vorteile.
- Durch den Topper wird das Schlafklima noch einmal deutlich verbessert, da er beispielsweise die Feuchtigkeit, die in der Nacht durch das Schwitzen abgegeben wurde, schnell wieder in die Raumluft abgibt.
- Zudem kann ein durchgehender Topper bei Doppelbetten die Besucherritze abdecken.
- Ein weiterer Punkt ist der bessere Schutz für die Boxspring-Matratze, die durch den zusätzlichen Topper geschont wird.
- Ein Topper steigert das Liegegefühl durch eine optimale Körperlagerung. Bei einem skandinavischen Boxspringbett sorgt die Auflage als oberste Lage für zusätzlichen Komfort.
Je nach Material kann ein Topper zwischen 4 und 10 cm dick sein und bildet den oberen Abschluss des Boxspringbettes. Dank der abnehmbaren und waschbaren Bezüge ist er hygienisch und bildet eine weiche, bequeme Auflage. Bei der Füllung kann zwischen verschiedenen Materialien gewählt werden:
- PU-/Komfortschaum-Topper verfügen über eine hohe Rückstellkraft; sie formen sich also immer in ihre ursprüngliche Form zurück und es entstehen keine Kuhlen. Zudem besteht eine hohe Atmungsaktivität. Selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit werden der Komfortschaum und seine Wirkung nicht beeinträchtigt.
- Viscoschaum-Topper sind wegen ihres „Memory Foam“ bekannt. Der thermoaktive Stoff passt sich bei Wärme den Körperkonturen an. Bei nachlassendem Druck kehrt der Schaum langsam in seine ursprüngliche Form zurück.
- Kaltschaum-Topper bestehen aus etwas härterem Material das bei Rückenschläfern für eine angenehm feste Unterlage sorgt.
- Latex-Topper bestehen aus einem besonders weichen Material. Je dicker der Topper ausfällt, desto stärker sinkt der Körper in die Auflage. Für Seitenschläfer ist Latex eine gute Wahl und ebenso für Allergiker, denn in dem Material haben Milben so gut wie keine Chance, sich festzusetzen. Wer jedoch dazu tendiert, nachts zu schwitzen, der sollte zu einem anderen Topper greifen, denn Latex nimmt nicht so viel Flüssigkeit auf wie Federkern- oder Schaumtopper.
Extras und Funktionen für noch mehr Komfort im Schlafzimmer
Boxspringbetten gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Stilen. Die Bandbreite reicht von einfachen Einzelbetten in 90x200 cm ohne Kopfteil bis hin zu hochwertigen Springboxbetten mit Bettkasten, Beleuchtung und elektrischem Motor für eine verstellbare Liegefläche zu 180x200 cm oder 200x200 cm. Hier ein Überblick über die wichtigen Kategorien:
Das Boxspringbett mit Bettkasten
Stauraum kann man nie zu viel haben, besonders dann nicht, wenn man nicht übermäßig viel Platz im Schlafzimmer hat. Ein Boxspringbett mit Bettkasten löst genau diese Platzprobleme: Die Matratze lässt sich ganz einfach entweder am Fußteil oder von der Seite her anheben und offenbart eine große Menge Platz. Besonders praktisch ist dies bei Doppelbetten, da man dort von zwei Seiten den zusätzlichen Stauraum nutzen kann.
Ein weiterer Pluspunkt: Mit einem Bettkasten entsteht eine gute Luftzirkulation unter der Matratze.
Boxspringbett mit Motor elektrisch verstellbar mit Motor zum Lesen und TV schauen
Wer es besonders komfortabel mag, der kann zu einem Boxspringbett mit Motor greifen. Hier sind Kopf- und Fußteile per Knopfdruck schnell und einfach in die Lieblingsposition verstellbar. Wer zum Beispiel gerne im Bett liest oder Fernsehen schaut, für den bietet ein hochgefahrenes Kopfteil eine angenehme Rückenunterstützung.
Tipp: Falls es im Fall der Fälle doch einmal zu einem Stromausfall kommen sollte, kann die Matratze auch manuell wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht werden.
Boxspringbett mit Beleuchtung
Für stimmungsvolle Stunden sorgen eingebaute LED-Lichter, die das neue Boxspringbett erleuchten lassen und eine prima Alternative zur Nachttischlampe oder Lichterkette darstellen. Schmale Lichtbänder wirken besonders modern und schön.
Boxspringbett ohne Kopfteil
Boxspringbetten ohne Kopfteil sind nicht nur im modernen Wohnen gern gesehen, sondern darüber hinaus auch ziemlich praktisch: Wohnt man beispielsweise in einer Dachgeschosswohnung und hat Schrägen in seinem Schlafzimmer, ist ein Boxspringbett ohne Kopfteil die perfekte Lösung. Das Bett findet überall Platz und man muss sich keine Gedanken darüber machen, ob es womöglich zu hoch ist und somit nicht unter die Schräge passt.
Stilvoll und bequem – Welches Design passt in mein Schlafzimmer?
Boxspringbetten sind meist rundherum mit Webstoff, Microfaser, Feinstrukturstoff, Leder oder Kunstleder bezogen. Dementsprechend groß ist auch die Auswahl bei Material und Farben:
- Robuster Webstoff
- Synthetikfasern
- Kunstleder ist als Bezugsstoff sehr beliebt, da es sehr pflegeleicht ist und sich durch hohe Langlebigkeit auszeichnet. Auch das gepolsterte Kopfteil ist bezogen und kann bei Bedarf leicht gereinigt werden.
- Echtleder
Moderne Boxspringbetten: Geradlinig und minimalistisch
Wer klare Formen und Farben mag, dessen Schlafzimmer ist mit Sicherheit modern eingerichtet. Dazu passt ein cooles Boxspringbett mit Kunstlederbezug in Anthrazit oder einem bunten Stoffbezug in Blau, Grün oder Rosa. Eine integrierte LED-Beleuchtung rundet den Look ab.
Klassische Boxspringbetten: Elegant und imposant
Zeitlose Möbelstücke setzen im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Co. stilvolle Akzente? Dann wird ein Boxspringbett mit Knopfsteppung das Gesamtbild mit Sicherheit noch weiter abrunden. Ein sattes, braunes Echtleder schafft zusammen mit einer bequemen Bettbank und großen Nachttischlampen ein gemütliches Ambiente.
Landhaus Boxspringbetten: Gemütlich und natürlich
Helle Farben wie Beige oder Grau und natürliche Materialien sind im Landhausstil gern gesehen. Ein passendes Boxspringbett ist daher mit einem luftigen Stoff bezogen und wird abgerundet durch Bettwäsche aus Leinen.
Tipps für den Rest des Schlafzimmers
Damit das Boxspringbett richtig in Szene gesetzt werden kann, werden natürlich noch passende Möbel benötigt. Nachttische können in verschiedenen Stilen das Gesamtbild perfekt abrunden und mit modernen Nachtischlampen können tolle Akzente gesetzt werden. Wie wäre es noch mit einem zusätzlichen Regal für mehr Ablage im Schlafzimmer? Über einem Doppelbett macht sich ein schwebendes Regal sehr gut, darauf können Erinnerungsfotos von Freunden oder der Familie aufgestellt werden oder auch die Souvenirs des letzten Urlaubs.
Pflegetipps für Boxspringbetten
- Topper regelmäßig wenden
- Häufig des komplette Schlafzimmer lüften.
- Die Bettwäsche auch einmal zurückschlagen und dadurch Topper und Matratzen atmen lassen.
- Bezüge waschen, die Hinweise hierzu finden Sie auf dem Etikett.
Kaufberatung: Das Boxspringbett in der richtigen Größe finden
Eine Frage, die man sich unbedingt vor dem Kauf eines neuen Bettes stellen und natürlich auch beantworten sollte: Wie groß soll das Boxspringbett sein?
Glücklicherweise ist die Auswahl riesig, sodass man auf viele günstige Boxspringbetten mit den unterschiedlichsten Liegeflächen trifft und keine Kompromisse eingehen muss. Wird ein Einzelbett benötigt, so kommen Größen wie 90x200 cm, 100x200cm oder auch 120x200cm in Frage. Möchte man mehr Platz haben oder schläft zu zweit im Doppelbett, dann sind 140x200 cm, 160x200cm oder auch 180x200cm ideal. Für eine extra große Liegefläche gibt es noch Boxspringbetten in 200x200 cm, 220x200cm oder sogar 220x220 cm.
FAQs
Brauche ich einen Topper für das Bett?
Es gibt Boxspringbetten, die sowohl mit als auch ohne Topper angeboten werden. Ein Boxspringbett mit Topper besticht jedoch durch zahlreiche Vorteile: Bessere Feinabstimmung an individuelle Schlafgewohnheiten und Anforderungen, eine Liegefläche für zwei Personen im Doppelbett, Schonung der eigentlichen Matratze, optimale Betthygiene, keine Besucherritze im Doppelbett und ein vereinfachtes Beziehen des Bettes.
Wann sollte man den Topper wechseln?
Der Topper sollte etwa alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Grundsätzlich schwankt jedoch die Haltbarkeit mit der individuellen Nutzung. Der separate Bezug kann bei Verschmutzungen einfach abgenommen und gereinigt werden.
Welche Spannbettlaken?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man verwendet ein herkömmliches Spannbettlaken, womit man dann nur den Topper bezieht, oder man entscheidet sich für ein passendes Boxspringbett Spannbettlaken, das sowohl Topper als auch Matratze umschließt.
Welches Boxspringbett für Seitenschläfer?
Das Boxspringbett für Seitenschläfer sollte mit einer Bonell- oder Taschenfederung ausgestattet sein, um das Gewicht besser abzufangen und zu verteilen. Die Matratze sollte in jedem Fall einen Tonnentaschenfederkern besitzen. Als Topper ist besonders Latex zu empfehlen, der eine weiche Unterlage darstellt. Ein Topper aus Viscoschaum hat für Seitenschläfer den Vorteil, dass er bei Körperwärme weicher wird und daher optimal an den Druckstellen Schultern und Hüfte nachgibt.
Welches Boxspringbett für Bauchschläfer?
Für Bauchschläfer ist es wichtig, dass die Matratze nicht zu hart ist, damit sie in Bauchlage der spezifischen Form der Wirbelsäule gerecht werden muss. Es sollte eine Matratze sein, die über eine ausreichende Elastizität und Anpassung verfügt: Taschen- oder Tonnentaschenfederkernmatratzen sind besonders gut geeignet.
Welches Boxspringbett ist gut?
Ein Untergestell aus einem Bonellfederkern und eine Boxspringmatratze mit Taschenfederkern ergeben eine gute Kombination und ein ausgewogenes Schlafsystem, das besonders oft gewählt wird. Je mehr Federn in eine Matratze eingearbeitet sind, desto besser federt sie den Körper ab. Luxuriös wird es mit einer Federdichte von 500 Federn oder mehr pro Quadratmeter.
Warum ein Boxspringbett?
Weil es durch die Kombination von gepolstertem Untergestell, Matratze und Topper den perfekten Komfort sicherstellt und über eine bequeme Einstiegshöhe verfügt. Somit ist ein Boxspringbett sowohl für Jung als auch Alt geeignet.
Beliebte Kategorien
Liegefläche
Boxspringbett 140x200Boxspringbett 160x200