1. Was ist ein Futonbett?
Diese Frage stellt man sich doch direkt zu Beginn, oder? Wo liegt der Unterschied zwischen einem Futonbett und einem normalen Bett? Die Antwort ist ganz einfach: Es handelt sich um die europäische Antwort auf die traditionelle japanische, bodennahe Schlafweise. Das Futonbett hat eine geringe Rahmenhöhe und ist damit an die japanischen Betten angelehnt. Diese bestehen lediglich aus einem Futon, der auf dem mit Tatamimatten ausgelegten Fußboden ausgerollt wird. Futonbetten vereinen also das bodennahe Schlafen, das minimalistische Design und den europäischen Komfort.
2. Die Vorteile des japanischen Bettes
Warum sollte man sich ein solches Bett kaufen?
- Durch die Nähe zum Boden benötigt man keinen Nachttisch.
- Das minimalistische Design lässt mehr Spielraum bei der weiteren Gestaltung des Schlafzimmers.
- Futonbetten ohne Kopfteil eignen sich ideal für Schlafzimmer mit Dachschrägen.
- Es wird wenig Platz verbraucht, was den Raum optisch vergrößert.
3. Vielseitige Modelle: Die unterschiedlichen Liegeflächen
Das Futonbett gibt es in verschiedenen Ausführungen. Vom Einzel- bis zum Doppelbett ist alles dabei, denn besonders bei der Liegefläche kommt es zu großen Unterschieden:
- 90 x 200 cm
- 100 x 200 cm
- 120 x 200 cm
- 140 x 200 cm
- 160 x 200 cm
- 180 x 200 cm
- 200 x 200 cm
- 200 x 220 cm
4. Ausstattung nach Wunsch
Da ein europäisches Futonbett etwas mehr bieten soll, wurden sich einige Ausstattungen überlegt, um das Bett unseren Liegestandards anzupassen. Zum Beispiel gibt es Modelle mit Bettkasten oder mit Schubladen für extra Stauraum. Ebenso man kann Futonbetten mit Lattenrost, mit Matratze oder sogar mit Lattenrost und Matratze als Komplett-Set gemeinsam kaufen. Man spart sich also viel Mühe und Zeit, da man nicht mehr nach allen einzelnen Artikeln suchen muss. Optisch kann das Modell auch ganz variabel aussehen: So gibt es Futonbetten ohne Kopfteil (was sehr praktisch ist, wenn man Dachschrägen in der Wohnung hat) oder auch mit Kopfteil (was wiederum praktisch ist, wenn man eine Stütze zum Lesen oder Fernsehen haben möchte – Wie wäre hier es mit einem Lederkopfteil oder Polsterkopfteil?).
5. Farbe, Material, Design: Darauf sollte man achten
In puncto Betten hat man nicht nur bei der Liegefläche oder der Ausstattung eine riesige Auswahl, sondern natürlich auch in Sachen Optik. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps, die Ihnen die Kaufentscheidung vielleicht etwas erleichtern werden.
5.1. Bunt oder schlicht? Die Farbe macht den Unterschied!
Manche sind sich schnell über die farbliche Gestaltung ihres Bettes klar, andere brauchen noch etwas Zeit, sich genügend Gedanken zu machen. Ist die vorhandene Einrichtung bereits ziemlich ausgefallen oder wird gerne öfter umdekoriert? Dann passt am besten ein schlichtes Futonbett in Weiß, Schwarz, Braun, Grau, Hellgrau oder Creme. Diese Farben drängen sich nicht auf, sondern passen sich eher an. Wer gerne etwas Neues ausprobieren möchte und Mut zur Farbe hat, für den wäre ein japanisches Bett in Blau oder Rot womöglich etwas. Diese Betten lassen sich toll in Szene setzen und werden unter Garantie zum Highlight im Schlafbereich!
5.2. Natürliches Holz oder funkelnder Hochglanz?
Massivholz lässt einen warmen, angenehmen Charme im Schlafzimmer einziehen. "Natur pur", lautet das Motto. Besonders schön wirken hier Buche, Sonoma Eiche und Kiefer. Mit diesen Hölzern lässt sich eine naturbelassene Atmosphäre schaffen, in der man sich wohlfühlt und gerne zur Ruhe kommt. Wer sich lieber etwas cleaner einrichtet, für den gibt es Futonbetten in Hochglanz Optik. Das strahlende Material spiegelt Sonnenlicht sanft wieder und liegt nebenbei auch noch total im Trend. Besonders angesagt sind auch Akzente aus Metall.
5.3. Von Vintage über Klassisch bis hin zu Modern ist alles dabei!
Ein Futonbett besteht auf seine Geradlinigkeit und versprüht somit einen ganz besonderen Charme. Nichtsdestotrotz ist es sehr wandelbar und kann in der richtigen Farbe und mit der passenden Ausstattung verschiedene Designs abdecken. Die Filter am oberen Ende der Seite helfen dabei, das passende Design bzw. den passenden Stil zu finden.
6. Für wen eignen sich die Futonbetten?
In erster Linie werden diese Betten aufgrund der niedrigen Rahmenhöhe von jungen Menschen genutzt. Dies ist zum einen dem modernen, minimalistischen und zeitgemäßen Design geschuldet und zum anderen der Tatsache, dass es für Senioren etwas schwierig ist, in das Bett ein- und auszusteigen.
Tipp:Wer lieber etwas höher schlafen möchte, für den wäre womöglich ein höheres Boxspringbett mit bequemer Einstiegshöhe die bessere Alternative sein.