Sie waren der Treffpunkt für Männer der gehobenen bürgerlichen und aristokratischen Schicht, für Philosophen, Autoren und Geschäftsmänner. Die Gentlemen's Clubs im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts stellten einen perfekten Treffpunkt für Nachmittage, Abende und Wochenenden dar. In diesem Ambiente waren Sitzmöbel mit hohem Komfort dringend benötigt. Schließlich wollten die Mitglieder viel Zeit mit guten Gesprächen, einem edlen Tropfen, einer Zigarre oder einem Buch verbringen. So entstand der Clubsessel.
Clubsessel, häufig mit feinem Leder oder wertigen Stoffen bezogen, sind etwas kleiner als die klassischen Lese- oder Ohrensessel und zeichnen sich durch ihre gepolsterte, aber aufrechte Lehne aus. Damit bieten sie einen guten Sitzplatz, um an einem Beistell- oder Kaffeetisch zu sitzen und sich in einer Runde zu unterhalten. Schon bald fand dieses edle Möbelstück Eingang in die Privathaushalte und findet sich heute in vielen Wohnbereichen. Im Laufe der Jahrzehnte hat es immer wieder sein Aussehen geändert, von flippig bunten Kunststoffbezügen bis zum Vintagelook aus kräftigem Leder, heute häufig auch Kunstleder. Sie sind weiß oder schwarz, rot oder blau, oder bunt gemustert. Der Clubsessel passt so in jeden Raum, in dem ein komfortables Sitzmöbel noch fehlt.