Clubsessel

{{resultCount}} Artikel
Filter
{{element.name}}
{{element.name}}
{{group.name}} 
{{group.name}} 
Filter löschen
Sortieren nach
Anzeigen pro Seite
{{#record.EnergyLabelValue}} {{#record.EnergyLabelLabel}}
{{record.EnergyLabelLabel}}
{{/record.EnergyLabelLabel}} {{/record.EnergyLabelValue}} {{record.Name}}
{{record.Name}} {{^record.AssociatedDiscountCode}}
{{#record.OldPrice}}
{{record.FormattedOldPrice}}
{{/record.OldPrice}} {{#record.__ORIG_PRICE__}}
{{record.Price}} inkl. 19% MwSt.
{{/record.__ORIG_PRICE__}}
{{/record.AssociatedDiscountCode}} {{#record.AssociatedDiscountCode}}
{{record.Price}}
{{#record.__ORIG_PRICE__}}
{{new_price_formatted}} inkl. 19% MwSt.
{{/record.__ORIG_PRICE__}}
Preis inkl. Rabatt-Code

{{coupon_amount_formatted}}% extra mit Rabatt-Code: {{code}} 

{{/record.AssociatedDiscountCode}} {{#record.Lieferzeit}}
{{record.Lieferzeit}}
{{/record.Lieferzeit}}
{{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}} ... {{caption}} {{caption}} ... {{caption}} {{caption}} {{caption}} ... {{caption}} {{caption}} ... {{caption}} {{caption}} {{caption}} {{caption}}
30 Tage kostenloser Rückversand
Beratung & Service
Qualität zum günstigen Preis
0% Finanzierung

Clubsessel: Zeitloser Klassiker im modernen Gewand

Wohnambiente schaffen mit dem passenden Clubsessel

Sie waren der Treffpunkt für Männer der gehobenen bürgerlichen und aristokratischen Schicht, für Philosophen, Autoren und Geschäftsmänner. Die Gentlemen's Clubs im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts stellten einen perfekten Treffpunkt für Nachmittage, Abende und Wochenenden dar. In diesem Ambiente waren Sitzmöbel mit hohem Komfort dringend benötigt. Schließlich wollten die Mitglieder viel Zeit mit guten Gesprächen, einem edlen Tropfen, einer Zigarre oder einem Buch verbringen. So entstand der Clubsessel.

Clubsessel, häufig mit feinem Leder oder wertigen Stoffen bezogen, sind etwas kleiner als die klassischen Lese- oder Ohrensessel und zeichnen sich durch ihre gepolsterte, aber aufrechte Lehne aus. Damit bieten sie einen guten Sitzplatz, um an einem Beistell- oder Kaffeetisch zu sitzen und sich in einer Runde zu unterhalten. Schon bald fand dieses edle Möbelstück Eingang in die Privathaushalte und findet sich heute in vielen Wohnbereichen. Im Laufe der Jahrzehnte hat es immer wieder sein Aussehen geändert, von flippig bunten Kunststoffbezügen bis zum Vintagelook aus kräftigem Leder, heute häufig auch Kunstleder. Sie sind weiß oder schwarz, rot oder blau, oder bunt gemustert. Der Clubsessel passt so in jeden Raum, in dem ein komfortables Sitzmöbel noch fehlt.

Einrichtung: So finden Sie den idealen Sessel

Beim Kauf von Clubsesseln sollte zuerst geplant werden, welche Abmessungen eine Sitzecke mit diesen kompakten Sesseln aufweisen soll. Soll der Sessel möglichst flexibel verrück- und drehbar sein, bieten sich Cocktailsessel an. Auch sie verfügen häufig über eine weiche Polsterung aus Schaumstoff und werden in allen Farben von Steingrau bid Nachtblau angeboten. Fällt die Entscheidung auf einen Clubsessel, planen Sie Ihre Sitzecke rund um ihre Funktion. Im Wartebereich tun die Sessel ihren Dienst, daheim möchten Sie möglicherweise einen Hocker dazu platzieren.

Durch eine Materialprobe mit Stoffmustern und Leder finden Sie heraus, welcher Farbton und welche Art Bezug wirklich zur vorhandenen oder geplanten Einrichtung passen. Möchten Sie Ihren neuen Sessel auch zum Lesen nutzen, sollte rund um die Sitzecke ein sinnvolles Beleuchtungskonzept geplant werden. Leder und Kunstleder weisen heute nur noch geringe Unterschiede auf. Kunstleder ist bei guter Verarbeitung ebenso strapazierfähig und abriebfest wie Leder und selbst der Geruch des echten Leders lässt sich durch entsprechende Politur aufbringen. Clubsessel mit einem Kern aus Massivholz sind besonders langlebig. Bei regulärer Benutzung sind sie ohnehin ein Möbelstück, das Menschen lange begleitet.

Der Klassiker: Clubsessel aus Leder oder Kunstleder

Besonders anpassungsfähig ist der Klassiker, der Clubsessel aus Leder. Er fügt sich in jeden Einrichtungsstil ein. Da Clubsessel Einsitzer in kompakten Abmessungen sind, eignen sie sich hervorragend, um Sitzgruppen auszustaffieren. Auch eine kleine Sitzecke für zwei Personen mit einem Tisch und punktueller oder Hintergrundbeleuchtung ist möglich. Besonders beliebt sind sie daher auch in Lounges und Wartebereichen von Unternehmen, Bahnhöfen oder in Cafés.

Clubsessel aus Leder werden besonders gern in den klassischen Farben Braun, Schwarz, Weiß oder Rot angeboten. Dieses Farbspektrum deckt die meisten Einrichtungsoptionen ab. Der Retro-Look der 50er und 60er kommt besonders mit hellen Brauntönen gut zum Tragen.

Vintage entdecken: Clubsessel mit Stoff und Mikrofaser

Eine Bespannung mit Stoffen und Mikrofaser ist in den letzten Jahren immer moderner geworden. Soll der Clubsessel also zu den übrigen Polstermöbeln passen, eignet sich ein farbiger Stoffbezug gut, um das Ensemble zu vervollständigen. Auch Vintage und Shabby Chic Bezüge in Usedoptik werden zur Bespannung moderner Möbelstücke verwendet. Ein hochwertigeres Ambiente schaffen jedoch die Ledersessel mit Kunstleder oder Lederbezug.

Auch bei den Möbelrahmen gibt es deutliche Unterschiede. Klassisch ist der Ledersessel rundum gepolstert und steht auf vier niedrigen Füßen. Immer häufiger verwischen hier jedoch die Grenzen zwischen Cocktailsessel, Sessel und Clubsessel. Im Ergebnis sind einige Clubsessel auf einem Metallgestell drehbar, oder verfügen über Kippfunktionen.

Clubsessel kaufen: Darauf sollten Sie achten

Bei der Auswahl der Materialien sollten Sie stets bedenken, dass Naturmateralien und farbenfrohe Stoffe in der Sonne ausbleichen. Räume mit viel Tageslicht lassen das Möbelstück daher schneller altern. Auch im Outdoorbereich gilt es die Einwirkung vieler Faktoren zu beachten. Als Polstermöbel ist der Clubsessel nur dann für den Außenbereich geeignet, wenn Wasser an ihm abperlt. Im Zweifel eignen sich auch für die Terrasse daher nur spezielle Outdoorsessel.

Der Clubsessel sollte zudem nach Körpergröße der Meistnutzer ausgesucht werden. Besonders große Menschen sitzen auf den kleinen Sesseln oft unbequem dank niedriger Lehnen. Die Sitzhöhe ist ideal, wenn die Beine locker auf dem Boden stehen können und das Ausstrecken eher optional ist. So ergänzt der Clubsessel jede Art der Wohnungs- oder Foyereinrichtung um ein besonders bequemes Sitzmöbel, das multifunktionell und besonders wandlungsfähig ist.